- Details
- Kategorie: Events Saison 2014
Ausrichter: Steini
Datum: 26./27. Oktober 2013
Beginn: Rennen am So., 27. Oktober; 11:00 Uhr (sharp)
Ort: SPO (St. Peter-Ording) Bäderstraße, 26434 Hooksiel
Bericht: Link
Ergebnis:
Platz | Kämpfer | Punkte |
1 | Tea | 20 |
2 | Rocket | 18 |
3 | Hardy | 16 |
4 | Rocco | 14 |
5 | ElUffo | 13 |
6 | Mikka | 12 |
7 | El Padrino | 11 |
8 | Steini | 10 |
Regeln - ungefähr so (Bremer Style):
neuer Wetterbericht: Windstärke 5, in Böen bis 8. Sonne mit etwas Wolken
Für die Klamotte bedeutet das: Warm anziehen!
Für den Spassfaktor: maximal
Für alle, die jetzt erst wieder auf Sendung sind / Details zum Ort, Modus… stehen unten:
An Steini: wo wohnt Ihr, zwecks Koordination der Abfahrt am Sonntag? Planung immer noch 9:00 Uhr (pünktlich)
An alle Bremer: Wer kann neben mir noch andere Bremer, lieber aber Lübecker mitnehmen? Ich fände es „artgerecht“ wenn Bremer da mal den Chauffeur machen und nicht mit mehr als 5 Fzg anreisen
An alle
(also auch die Lübecker) Wer hat Helm/Aktivkameras? Bitte mitbringen.
Wieder an alle Wir treffen uns am Samstag NICHT beim SPANIER (der hatte kein Labskaus), sondern in der BREMISCHEN WIRTSCHAFT: Contrescarpe1 / Ostertorsteinweg 50 - 28203 Bremen, Tisch ist reserviert für 14 Personen auf Florian Wolters
Verpflegung in Hooksiel: Neben dem Rennfeld öffnet ab 11:00 Uhr ein Wagen mit Fischbrötchen, Kaffee etc. Ich würde mich dann – für alle – um Dinge wie Schokoriegel, Gummi-Bärchen, Bananen, Apfel, Wasser & JEVER kümmern. EINWÄNDE?
Kosten für die Karts: 50,- pro Nase (+/-) / vor Ort zu entrichten. Der Bremer Kassenwart hat sich für 50% Eigenanteil ausgesprochen….. KEINE KREDITKARTEN, TREUPUNKTE……
Als Bremer fest eingeplant: Bierchen, Sebel, Kegelchen, Stromberg, Rabbit, Djänson, Gregor, Flo (also 8)
Aus Lübeck: 8 plus Gast aus Cloppenburg (also 9)
ABLAUF: kurze Einweisung, jeder etwas üben und dann verschiedene „Wettkämpfe“
a) 10-15 Minuten Rennen und wer am meisten volle Runden schafft gewinnt
b) 10 Minuten Rennen und es gilt die TOP-Speed
c) 10 Minuten Höhe laufen
d) Ggf. Verlängerung der Einzeldisziplinen
Alle Disziplinen zählen gleich! Die Blokarts haben elektronische Sender, so dass exakte Geschwindigkeiten gemessen werden können. Gleichstand bei Disziplin (a) führt nicht zum Stechen. Bei Disziplin (b) und (c) wird es keine Gleichstände geben. Falls nach a,b.c Gleichplatzierungen vorkommen sollten, wird die Disziplin (b) verkürzt durchgeführt. Insofern ergeben sich klare Gesamtplatzierungen!
- Details
- Kategorie: Events Saison 2014
Ausrichter: Gunman
Datum: 28. September 2013
Beginn: 12:00 Treffen: Audi Zentrum 11.00Uhr
Ort: http://www.kiebitzmoor.de/
Schießstand „Kiebitzmoor“, Vielbeck 4 23936 Grevesmühlen
Bericht: Link zum Wettkampfbericht
Ergebnis:
Pos | Kämpfer | Ringe | |
1 | Mikka | 38 | |
2 | Rocket | 38 | |
3 | Rocco | 35 | |
4 | G-Man | 34 | |
5 | ElUffo | 32 | |
6 | Hardy | 29 | |
7 | Limbo | 27 | |
8 | Gunman | 26 | |
9 | ElPadrino | 23 | |
10 | Elkimo | 16 |
Regeln:
Allgemein:
- wetterabhängige Kleidung mitnehmen (bei „Regen-Wetter“ wird überdacht geschossen)
- Festes Schuhwerk
- Es wird ausschliesslich IM STEHEN geschossen
- Munition: Schrot
Ablauf:
„Kipphase“: Probeschüsse + 10 Wertungsschüsse
„Tontaubenschiessen“: 50 Wertungsschüsse
Modus:
1.) Einweisung in die Waffen und in die Sicherheitsregeln durch das Fachpersonal des Schießstandes „Kiebitzmoor“
2.) Kipphase (eine Patrone)
Ähnlich wie auf dem Jahrmarkt wird aus ca. 35m Entfernung auf ein sich bewegendes Ziel geschossen. (3m/sek !)
Jeder darf 5 Probeschüsse abgeben. Startplätze werden ausgelost. Danach werden 10 Wertungsschüsse auf den Kipphasen abgegeben. Als Eingewöhnung für die Waffe(n) und den Ablauf des Schusses (richtiges Halten, Gewicht der Waffe, Rückstossverhalten erfahren, persönliches „Fühlen“ beim Schiessen). Hier noch 2-dimensional…
Wertung umgekippter Hase – 1 Treffer/Punkt
3.) Tontaubenschiessen (TRAP; eine Patrone)
Jetzt geht’s an das 3-dimensionale Schiessen:
In Gruppen von max. 5 Schützen werden wir am Tontaubenschiess-Stand antreten. Startplätze werden ausgelost.
Nacheinander wird jeder aus dieser Gruppe von seinem jeweiligen Standpunkt einen Schuss auf die Tontaube (Durchmesser 110mm, ca. 80km/h) abgeben und zwar nachdem der Schütze dem TAUBENABSCHIESSER (dem sogenannten Drücker) ein akustisches Signal z.B. GO, AB o.ä. zugerufen hat. Nachdem jeder einmal geschossen hat, wird im Uhrzeigersinn aufgerückt und der nächste Platz eingenommen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis jeder 10x/Runde geschossen hat.
Getroffene Tontaube – 1 Treffer/Punkt
Das ganze wird wiederholt, bis jeder 12-Kämpfer 50 Schüsse abgegeben hat.
Bei Runden <5 Schützen wird der Startplatz des Schützen 1 ausgelost und der Rest der Schützen
4.) Stechen bei Gleichstand (2 Patronen)
Sollte nach diesen 10+50 = 60 Wertungsschüssen zwischen 2 oder mehreren 12-Kämpfern Gleichstand, egal bei welcher Platzierung, herrschen, wir ein Stechen ausgeschossen:
Es werden kurz hintereinander mit der ersten Patrone auf eine Tontaube und mit der zweiten Patrone auf den Kipphasen geschossen. Start durch wiederum ein eigenes, akustisches Signal. Der Kipphase wird vom „Drücker“ sofort nach dem ersten Schuss gestartet !
Jede Runde haben die Schützen also 2 Schüsse in und zwar solange bis einer der Stechenden eben 1 Treffer mehr als seine Konkurrent(en) hat. Nachfolgende Platzierungen wie vor
- Details
- Kategorie: Events Saison 2014
Im folgenden ist die Übersicht aller in den einzelnen Wettbewerben erzielten Punkte. Herausgerechnet werden mögliche Platzierungen von Bewerbern oder Gästen. Für den Wettkampfsieg werden 20 Punkte vergeben. Die folgenden 3 Kämpfer erhalten je 2 Punkte weniger. Ab 14 Punkten wird dann nur noch ein Punkt weniger pro Platzierung vergeben.
Saisonübersicht
Stand: - 31. August 2014 -
Ergebnis bei Cavemen nun geändert und durch Scoreboarder bestätigt:
Wettkampftag = 0 Punkte für Durchgang in dem disqualifiziert wurde.
Neue Wertung = letzter Platz für Durchgang in dem disqualifiziert wurde, damit 8, bzw. 9 Punkte.
Erläuterungen zur Tabelle
Total = Summe aller erzielten Wettkampfpunkte in der laufenden Saison
Best x = Summe der besten x Ergebnisse; auf diese Weise werden die Streichergebnisse* realisiert
TeilN = Anzahl der teilgenommenen Wettbewerbe in der laufenden Saison
Avg. Total = Durchschnittlich erzielte Punktzahl über alle Teilnahmen der laufenden Saison
*Streichergebnisse: Beim 4., 6. und 9. Wettkampf wird automatisch ein weiteres Streichergebnis aus dem Meisterschaftsergebnis herausgerechnet. Das geschieht, um nicht erst am letzten Wettkampftag die drei schwächsten Ergebnisse herauszunehmen. So ensteht ein realistischeres Bild vom tatsächlichen Leistungsstand / Tabellenstand der Wettkämpfer. "Streichergebnisse" werden wieder in die Wertung einbezogen, wenn im weiteren Saisonverlauf noch schwächerer Ergebnisse erzielt werden.