- Details
- Kategorie: Events Saison 2013
Ausrichter: Hardy
Datum: 15. November 2012
Beginn: 18:00 Uhr (Abfahrt mit Bahn 18:11 Lübeck HBf) [passte für die Masse nicht]
Neue Startzeit : 17:45 Uhr ab Roccos Steinbruch ( oooo-Zentrum )
Treffen: 19:15 Millerntor
Ort: Hamburger Dom
Bericht: Link
Ergebnis:
Regeln:
Das Programm steht leider noch nicht, da der Dom erst am 09.11 eröffnet und über das Internet nicht alle Informationen abrufbar sind.
Zu den Disziplinen :
Luftgewehr 10 Schuss auf rotierende Scheibe 2pkt pro Treffer
Dosen werfen 3 Wurf 2pkt pro Dose
Dart / Luftballon 3 Pfeile 4pkt pro Ballon
Hau den Lukas 3 Schläge 2pkt pro Anschlag
Rallye Monte-Carl Zeitfahrt/schnellste Runde 20-18-16-14-13…
Münchn. Rutsch auf Zeit 20-18-16-14-13…
Irrgarten auf Zeit 20-18-16-14-13…
Pferderennen auf Platzierung 20-18-16-14-13…
Die Regeln sind bei allen Spielen eh festgelegt und müssen nicht weiter erläutert werden. Sieger ist der Kämpfer mit der höchsten Punktzahl am Ende des Events. Punktgleichheit am Ende des Events wird durch ein Stechen der punktgleichen Kämpfer entschieden. Hierzu wird noch einmal das Pferderennen wiederholt, bis sich eine eindeutige Platzierung ergibt.
Es ist möglich, dass nicht alle Wettkämpfe gespielt werden, wenn die Zeit dies nicht mehr zulässt. Diese "Zeit" wird beim Treffen vereinbart.
Die Reihenfolge der einzelnen Disziplinen kann sich ändern. Nur das Pferderennen bleibt sicher auf dem letzten Platz. Sollte eine der Disziplinen aus irgendeinem Grund nicht durchführbar sein, entscheidet der Ausrichter zusammen mit dem Scoreboarder ob/und welche Ersatzdisziplin durchgeführt wird.
Abfahrt ab Lübeck mit der Bahn um 18:11h Ankunft Reeperbahn 19:13h
Treffen ist am Eingang am Millerntor (gegenüber Fliegende Bauten)
Erster Wettkampf ca. 19:30h
- Details
- Kategorie: Events Saison 2013
Ausrichter: Tea
Datum: 27. Oktober 2012
Beginn: 15:00 Uhr neu: 14:30 Uhr
Achtung!: Wir gehen definitiv kurz nach 14.30 Uhr los. Ortsunkundige werden den Wettkampfort im Naturschutzgebiet wahrscheinlich nicht finden! Deshalb lieber schon etwas früher losfahren...
Ort: Der "Löns-Turm"
Eine offene Holzkonstruktion im Naturschutzgebiet Aalbek am nördlichen Punkt des Hemmelsdorfer Sees
Treffpunkt: Wir treffen uns auf dem Großparkplatz am Niendorfer Hafen (Niendorf/Ostsee, Einfahrt von der B76), dort am Ausgang zum "Vogelpark Niendorf", der in der hinteren linken Ecke des Parkplatzes liegt. Bitte pünktlich (!!) um 14.30 Uhr da sein, da wir zum Wettkampfort noch etwa zehn Minuten Fußmarsch vor uns haben und um 15 Uhr beginnen (Sonnenuntergang: 17.55 h).
Bericht: Link
Ergebnis:
Name | Summe | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | S9 | |
1 | Steini | 113 | 12 | 10 | 13 | 15 | 14 | 13 | 11 | 10 | 15 |
2 | Mikka | 103 | 13 | 11 | 15 | 11 | 10 | 7 | 14 | 11 | 11 |
3 | ElUffo | 102 | 10 | 9 | 11 | 14 | 15 | 15 | 13 | 8 | 7 |
4 | Tea | 101 | 15 | 13 | 8 | 10 | 13 | 12 | 8 | 9 | 13 |
5 | Rocket | 101 | 11 | 12 | 14 | 8 | 8 | 11 | 15 | 12 | 10 |
6 | G-Man | 95 | 9 | 15 | 7 | 13 | 9 | 8 | 12 | 14 | 8 |
7 | Markolo | 93 | 7 | 14 | 12 | 12 | 7 | 10 | 7 | 15 | 9 |
8 | Hardy | 93 | 14 | 8 | 9 | 7 | 11 | 14 | 9 | 7 | 14 |
9 | Rocco | 90 | 8 | 7 | 10 | 9 | 12 | 9 | 10 | 13 | 12 |
Regeln:
Die Ausrüstung:
Bitte an sehr warme Bekleidung und Regenjacke denken, da dies ein Open-Air-Wettkampf ist, der definitiv bei jeder Witterung durchgeführt wird! Für eine Disziplin sind zudem leichte Turnschuhe vorteilhaft, wer mag kann sogar eine Sporthose mitbringen.
Die Grundregeln:
Das Event besteht aus insgesamt neun Einzeldisziplinen. Bei jeder muss ein spezielles, leichtes und nichtrollendes Gewicht möglichst nah an ein bestimmtes Ziel geworfen oder fallengelassen werden. Die Gewichte sind zwar alle nahezu identisch, werden aber dennoch vorab zugelost und sind vor der ersten Disziplin per Markierung zu personalisieren (Tea bringt alles mit). Gewonnen hat, wer sein Gewicht im Sinne der Beschreibung der jeweiligen Einzeldisziplin am nächsten ans Ziel platziert.
Die Startreihenfolge wir anfangs einmal ausgelost, dann rückt der Erste nach jeder Disziplin ans Ende und der Zweite beginnt (usw.). Achtung: Jeder hat pro Disziplin nur einen EINZIGEN Wurf! Und alle Würfe sollen während der Disziplinen zügig nacheinander abfolgen. Es gibt keine Wiederholungen, keine Ausnahmen – also schön konzentrieren, Ihr Diskutanten!
Grundsätzlich sollten wir alle Disziplinen schaffen. Sollte uns die Dunkelheit dennoch zufassen bekommen, kann bei stark beeinträchtigten Sichtverhältnissen auf die letzten zwei Disziplinen (8 und 9) verzichtet werden.
Die Bewertung:
Die Bewertung der Einzeldisziplinen erfolgt absteigend von 15 Punkten für Platz 1 absteigend (also Platz 2 bekommt 14 Punkte usw.). Freefall-Sieger wird der 12-Kämpfer mit der höchsten Punktzahl aus allen Disziplinen.
Sollte es bei einer Disziplin irgendwo, irgendwie zu Gleichständen kommen, dann werfen nur (!) die Betroffenen noch einmal aus fünf Meter Entfernung vom Boden aus (!) auf das Ziel – mit je auch nur einem Wurf (also im Prinzip wie Boule).
Die Einzeldisziplinen:
0. (Aufwärmen ohne Wertung)
Vor der ersten Disziplin darf jeder Wettkämpfer drei Gewichte vom Turm werfen/fallenlassen.
1. Freifall
Werfer auf Turmspitze, Ziel wird am Erdboden in der Nähe des Turms vom Ausrichter markiert. Der Werfer kann werfen wie er will.
2. Kniefall
Werfer auf Turmspitze, Ziel wird am Erdboden in der Nähe des Turms vom Ausrichter markiert. Der Wettkämpfer muss sein Gewicht aus einer markierten, knienden Position werfen.
3. Rückfall
Werfer auf Turmspitze, Ziel wird am Erdboden in der Nähe des Turms vom Ausrichter markiert. Werfer steht mit dem Rücken zum Ziel und schaut beim Wurf auf den Hemmelsdorfer See.
4. Durchfall
Werfer auf Turmspitze, Ziel wird am Erdboden in der Nähe des Turms vom Ausrichter markiert. Werfer muss das Gewicht von einer markierten Position durch die Streben des Holzgeländers hindurchwerfen. Falls der (unwahrscheinliche) Fall eintritt, dass das Gewicht oben auf dem Turm "hängen" bleibt, wird auch von dort
gemessen.
5. Aufstieg und Fall
Werfer auf Turmspitze, Ziel wird am Erdboden sehr dicht am Turm vom Ausrichter markiert. Der Werfer muss sein Gewicht über eine fixierte Latte in etwa zwei Meter Höhe werfen. Sollte das Gewicht nicht über die Latte gehen, bekommt der Werfer null Punkte. Geht das Gewicht zwar über die Latte, bleibt aber oben auf dem Turm liegen, dann bekommt der Werfer einen Nachwurf. Entfernung wird gemessen wo das Gewicht liegen bleibt (auch evtl. oben auf dem Turm).
6. Pendelfall
Werfer auf Turmspitze, Ziel wird am Erdboden etwas weiter vom Turm entfernt vom Ausrichter markiert. Der Werfer befestigt das Gewicht am Ende einer vorgefertigten Leine mit zwei ganz normalen Knoten. Dann lässt er es vor dem Zielpendeln in voller Länge vom Turm hinabhängen.
7. Extremfall
Jeder Werfer startet an einer Startlinie am Erdboden. Er läuft nun bis zur Turmspitze hoch, wirft dort wie gehabt auf das Ziel und läuft sofort wieder über die Startlinie am Erdboden zurück. Gewonnen hat der Werfer mit der schnellsten Zeit. Für jeden Zentimeter Entfernung vom Ziel werden aber eine Sekunde auf die Zeit aufgeschlagen. Nach jedem Werfer wird das Gewicht entfernt.
8. Ein Fall für zwei
Werfer auf Turmspitze, Ziel wird am Erdboden in der Nähe des Turms vom Ausrichter markiert. Der Werfer wirft zunächst ein erstes Gewicht ("Wertungsgewicht") möglichst nah ans Ziel. Sodann wirft er direkt ein zweites Gewicht ("Zusatzgewicht") nach. Nun wird der Abstand zwischen beiden Gewichten gemessen. Diese Distanz wird zur Zielentfernung des Wertungsgewichtes noch hinzuaddiert. Beide Gewichte werden vor dem nächsten Werfer entfernt.
9. Die Falltreppe
Werfer steht auf der ersten Ebene oberhalb der ersten Treppe und wirft diesmal sogar drei Gewichte die Treppenstufen hinab. Die Stufen sind alle mit Punkten markiert, die unterste Stufe hat die höchste Punktzahl, nach oben nehmen die Punkte ab. Wenn ein Gewicht allerdings den Boden berührt, dann wird der Wurf mit null Punkten bewertet. Nach jedem Werfer werden die Gewichte entfernt. Gewinner ist, wer mit seinen drei Gewichten die höchste Gesamtpunktzahl erreicht. Bei Gleichstand gibt es ein Nachwerfen mit einem Gewicht. Vor dieser neunten Disziplin hat jeder Werfer drei Probewürfe.
- Details
- Kategorie: Events Saison 2013
Ausrichter: Steini
Datum: 6. September 2012
Beginn: 18:15 Uhr Neu durch den Ausrichter: 17:45 Uhr
Ort: Travemünde, Strandpromenade, Nähe Fontainen (Verlängerung Bertlingstraße)
Bericht: Link
Ergebnis:
Slalom | Hindernis | Speed | Balance | Summe | ||
1 | Tea | 9 | 10 | 10 | 9 | 38 |
2 | ElUffo | 10 | 7 | 8 | 10 | 35 |
3 | Mikka | 8 | 8 | 9 | 8 | 33 |
4 | Markolo | 7 | 5 | 7 | 6 | 25 |
5 | Hardy | 6 | 6 | 4 | 7 | 23 |
6 | Elkimo | 2 | 9 | 5 | 5 | 21 |
7 | Rocket | 5 | 4 | 6 | 4 | 19 |
8 | Rocco | 1 | 3 | 3 | 3 | 10 |
9 | Gunman | 4 | 2 | 1 | 1 | 8 |
10 | Steini | 11 | 12 | 11 | 12 | 46 |
10 | W!ESEL | 12 | 11 | 12 | 11 | 46 |
Regeln:
______________________
### Material ###
Normale Inline-Skates, die vier Rollen haben und je einen Schuh drauf. Stuntskates, Speedskates sind nicht erlaubt, denn dadurch hat man doch bei der einen oder anderen Disziplin einen entscheidenden Materialvorteil. Ob ihr mit oder ohne Blocker fahren wollt, ist jedem selbst überlassen. Ich denke aber nicht, dass es nötig ist, sie extra abzumontieren.
Nochmal der Hinweis: bitte alle verfügbaren Inliner mitbringen!! Leiht sich Euch, holt sie aus dem Keller, kauft sie Euch noch z.B. bei Penny; hab' ich gestern auch gemacht. Wir werden für alle genug haben, da bin ich mir sicher, aber ich persönlich finde es vorteilhafter, "meine" vorher schonmal gefahren und ausprobiert zu haben.
______________________
### Schutz ###
Unbedingt zu tragen! Helme und Schützer sollten ja über unseren eigenen Leih-Pool (s. Gespräch in Travemünde; bitte alle Schoner und Helme mitbringen!) ausreichend vorhanden sein, so dass ein Bestreiten einer Disziplin ohne mindestens Ellenbogen-, Knie- und vor allem Handschützer und Helm zur Disqualifikation führt! Keine Diskussion an dieser Stelle, denn man kann sich, wenn man fällt und blöd aufkommt, beim Inlinern saumäßig wehtun und alles Mögliche brechen! Es gibt kein Jochbeinbruch 2.0!!
Guckt Euch nochmal das richtige Fallen an; wichtig!!http://www.youtube.com/watch?v=w8JYQBguNiY
Immer versuchen nach vorne zu fallen, nicht nach hinten!
______________________
### Disziplinen ###
Vier Rollen, vier Disziplinen, mit vier verschiedenen Schwerpunkten. Es gibt keinen direkten Wettkampf zweier oder mehrerer Kämpfer, sondern jeder startet einzeln und muss möglichst schnell fahren oder möglichst weit kommen; entsprechen den Zeiten der Länge werden die Punkte vergeben.
///Slalom
Der Kämpfer muss einen Slalomparkour mit 20 Flaschen fahren, die im Abstand von 1,5m (die ersten 5 Hindernisse), 1m (die nächsten 10 Hindernisse) und 50cm (die letzten 5 Hindernisse) aufgestellt sind. Start- und Ziellinie sind vorgegeben (es wird ohne Anlauf gestartet), es geht anfangs rechts an der ersten Flasche vorbei, der schnellste Kämpfer gewinnt. Die Flaschen müssen mit beiden Beinen mit normaler Slalomtechnik umfahren werden. Bei Berührung von Flaschen gibt's jeweils 10 Strafsekunden. Bei Auslassen einer Flasche gibt's 30 Strafsekunden. Springen über die Flaschen, Bein oben rüberziehen oder gar an den Flaschen vorbeifahren ist ganz pfui und gilt als Parkour nicht bewältigt; Null Punkte.
///Geschicklichkeit
Ab einer Startlinie (Standstart) ist ein Parkour (kurvige und gerade Passagen) auf verschiedenen Böden zu fahren, der verschiedene Hindernisse bzw. Beschwerlichkeiten beinhaltet, die da sind:
- Rampe hochfahren
- Eierlaufen
- Wasserstraße
- Kopfsteinpflaster
- Schmaler Grad
- Klettern
- Kriechen
- Treppe
- Steg
Die Zeit wird genommen, wenn am Ende des Parkours ein Luftballon durch Aufblasen zerplatzt.
Als Rahmen des Parkours sind acht "Milestones" gesetzt, die unbedingt in der richtigen Reihenfolge berührt werden müssen. Berührt man einen dieser Milestones nicht, sollte man besser zurückkehren und das nachholen, denn sonst gibt's Null Punkte für diese Disziplin.
Teilweise könnt ihr die Hindernisse/Beschwerlichkeiten gar nicht auslassen (es sei denn, ihr wollt die Null Punkte), denn die Milestones geben den Weg vor. Ansonsten, und das gilt speziell für Eierlaufen, Klettern, Kriechen, Treppe: Bei Auslassen eines dieser Hindernisse gibt es 5 Strafminuten jeweils!
*Der Kämpfer hat auf dem Teilabschnitt den Löffel und das Ei die ganze Zeit bei sich zu tragen (bzw muss es versuchen); sonst gilt das Hindernis als nicht bewältigt. Fällt das „Ei“ vom Löffel, muss es wieder aufgesammelt und auf den Löffel gelegt werden. Dazu gibt’s 10 Strafsekunden pro Eierfall.
*Sollte ein Kletter-/Kriech-Hindernis nicht richtig über- bzw. unterquert werden, wird das Hindernis wiederholt.
*Die Treppe wird Stufe für Stufe gegangen. Es wird nicht gesprungen (auch nicht nur ein oder zwei Stufen), und auch nicht das Geländer herunter gerutscht. Bei Sprung, Rutschen etc. zählt das Hindernis als nicht einwandfrei bewältigt und es gibt die 5 Minuten Strafe.
*Ein weggeflogener Luftballon wird zurückgeholt, und es läuft die Zeit solange, bis es knallt. Hey, ihr habt doch alle große Lungen, oder?? Is' klar; Ein Zerhauen des Luftballons oder Kaputtstechen etc. ist verboten und gibt 5 Strafminuten.
///Geschwindigkeit
Der Kämpfer startet aus dem Stand an einer Startlinie und fährt so schnell er kann eine vorher bekannt gegebene Strecke (ca. 250m) entlang. Am Ende befindet sich ein Wendepunkt, der umrundet werden muss. Anschließend geht's so schnell wie möglich zurück zur Startlinie, die dann als Ziellinie dient. Es gewinnt die schnellste Zeit. Nichtberühren des Wendepunktes führt zu Null Punkten bei dieser Disziplin.
///Balance
Der Kämpfer nimmt in einem begrenzten Feld (ca. 10-15m) Anlauf und muss ab einer Startlinie einbeinig eine gerade Linie so weit rollen, wie er kann. Die Startlinie muss schon einbeinig überfahren werden (Ein Bein also vorher hochnehmen!). Sobald das zweite Bein aufsetzt bzw. der Kämpfer zum Stehen kommt bzw. umfällt, wird die bewältigte Strecke gemessen, und zwar linear vom Beinaufsetzpunkt bis zur Startlinie. Schlangen- und oder Kurvenfahren sollte also im Sinne einer höheren Weite vermieden werden. Springen während des Rollens ist nicht erlaubt; pro Sprung 1m Straflänge.
Ein beidbeiniges Überfahren der Startlinie wird als Fehlstart gewertet und gibt dem Kämpfer in einem zweiten Versuch die Möglichkeit, es richtig (also einbeinig) zu machen. Das war's dann aber; ein zweiter Fehlstart führt zu Null Punkten bei dieser Disziplin.
!!!! Wichtiger Zusatz:
Es gibt bei den Disziplin (vor allem bei ‚Geschwindigkeit‘ und ‚Geschicklichkeit‘) auch ungeplante Hindernisse! Nicht von mir ins Rennen geworfen, sondern naturgegeben durch den öffentlichen Charakter der Promenade...nämlich die Passanten. Die sind üblicherweise beige gekleidet, älteren Semesters und turnen zu Fuß oder auf Fahrrad unkontrolliert über die Promenade. Also, bitte lasst die Passanten stehen!! Leider können wir nicht die ganze Promenade absperren. Ich bin ein paarmal da `rum gefahren; es geht sehr gut, auch sehr schnell, aber habt bittebittebitte immer ein vorausschauendes Auge auf die Promenade und das Geschehen darauf! Ich vertrau‘ Euch!! Rowdytum wird disqualifiziert! Logisch!
______________________
### Startreihenfolge ###
Erste Disziplin: Es wird vor den Disziplinen gelost und es werden Nummern von 1 bis zur Anzahl der Kämpfer verteilt. Bei n anwesenden Kämpfern fängt Nummer 1 an, Nummer 2 folgt, Nummer n ist der letzte.
2. Disziplin: Der Beginner der 1. Disziplin wird als Letzter gesetzt, der Rest lost erneut wie bei der 1. Disziplin.
3. Disziplin: Der Beginner der 2. Disziplin wird als Letzter gesetzt, der Beginner der 1. Disziplin wird als Vorletzter gesetzt, der Rest lost erneut wie bei der 1. Disziplin.
4. Disziplin: Der Beginner der 3. Disziplin wird als Letzter gesetzt, der Beginner der 2. Disziplin wird als Vorletzter gesetzt, der Beginner der 1. Disziplin wird als Vorvorletzter gesetzt, der Rest lost erneut wie bei der 1. Disziplin.
______________________
### Bewertung ###
Pro Disziplin werden numerisch je nach Platz soviel Punkte verteilt, wie 12-Kämpfer mitmachen. Sind also 11 Kämpfer am Start, kriegt der Erste 11 Punkte, der zweite 10 Punkte, etc., und der Letzte 1 Punkt. Sind’s nur acht antretende Kämpfer, kriegt der Erste entsprechend 8 Punkte, der Zweite 7 Punkte, auch hier der Letzte 1 Punkt.
Im unrealistischen Fall einer gleichen Zeit bzw. Weite (beim Einbein-Rollen) kriegen beide Kämpfer die gleiche Punktzahl, und die darunterliegende Punktzahl wird nicht vergeben. Beispiel: Kämpfer Fünf und Acht haben jeweils die gleiche Weite und sind am weitesten von allen(insgesamt 9 Kämpfer), dann gibt’s für beide 9 Punkte, und der nächstplatzierte bekommt dann 7 Punkte.
Am Ende werden pro Kämpfer die Punkte aller vier Disziplinen zusammenaddiert. Sollten dann zwei oder sogar mehrere Kämpfer punktemäßig gleichstehen, gibt’s ein Stechen: Rückwärts-Slalomfahren um 5 Hindernisse im Abstand von 2 m. Dosenumfahren gibt 10 Strafsekunden, der Schnellste gewinnt.